// Handle the Future
KI-generierte Bilder im Vergleich – MidJourney vs Firefly vs DALL-E
Die Welt der KI-Bildgenerierung explodiert förmlich – mit einer Vielzahl an Tools, die kreativ Arbeiten revolutionieren. Ob du Designerin, Social-Media-Managerin oder einfach nur neugierig bist, KI-Tools wie MidJourney, Firefly und DALL-E bieten beeindruckende Möglichkeiten. Als Kreativagentur beschäftigen wir uns intensiv mit den Ergebnissen dieser Tools und ihrer Integration in unsere Projekte. Doch welches Tool ist das richtige? Hier teilen wir unsere Erfahrungen und geben dir einen Überblick, worauf du achten solltest.
Unpopular Opinion: Die Ergebnisse hängen von der User-Kompetenz ab
Oft hören wir: „Die KI übernimmt den kreativen Part“. Aber hier eine unpopular opinion: Der kreative Input und die Fähigkeit, Prompts richtig zu formulieren, machen einen großen Unterschied. KI-Tools sind nur so gut, wie der User, der sie bedient. Erfolgreiche Ergebnisse hängen stark davon ab, wie präzise und kreativ die Anweisungen an die KI sind. In der Welt der Bildgeneratoren spricht man vom sogenannten Prompt Engineering – die Kunst, gezielte und detaillierte Eingaben zu machen, um ein perfektes Bild zu generieren.

MidJourney: Beeindruckende Ergebnisse, aber komplexe Prompts
MidJourney liefert oft unglaublich realistische und beeindruckende Bilder, vor allem in der Community. Die Benutzeroberfläche ist einfach, aber die Qualität hängt stark davon ab, wie gut man die Prompts beherrscht. Wir haben festgestellt, dass es hier entscheidend ist, tief in die Welt des Prompt Engineerings einzutauchen. Interessant: Es gibt jetzt eigene GPTs in ChatGPT, die speziell dafür entwickelt wurden, Prompts für MidJourney zu optimieren. Das kann den Einstieg vereinfachen.
Tipp: Spiele mit Begriffen wie „4K resolution“, „35mm lens“, „sharp focus“ oder „cinematic lighting“, um fotorealistische Bilder zu erzeugen. Kombiniere dies mit spezifischen Stilen wie „Barockmalerei“ oder „Cyberpunk“ und du wirst sehen, wie die Bildqualität steigt.


